
Welche Eigenschaften zeichnen eine gute Führungskraft aus?
Eine gute Führungskraft zeichnet sich besonders durch persönliche und soziale Fähigkeiten aus. Denn Führung ist anspruchsvoll und bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, Teams zu motivieren und strategische Entscheidungen zu treffen. Doch welche Eigenschaften machen eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit aus? Wir zeigen Ihnen die zehn wichtigsten Eigenschaften einer guten Führungskraft und geben Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Führungsfähigkeiten verbessern können.
Was ist gute Führung?
Gute Führung bedeutet, Menschen zu inspirieren, klare Entscheidungen zu treffen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Erfolgreiche Manager zeichnen sich durch eine Kombination aus Fachwissen, Entscheidungsstärke und sozialer Kompetenz aus. Die folgenden zehn Eigenschaften sind entscheidend für eine erfolgreiche Führungspersönlichkeit.
Die 10 wichtigsten Eigenschaften einer Führungskraft
- Verantwortungsbewusstsein
- Fachliche Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Empathie
- Entscheidungsfreude
- Anpassungsfähigkeit
- Integrität
- Förderung von Mitarbeitern
- Netzwerkfähigkeit
- Humor
1. Verantwortungsbewusstsein
Eine gute Führungskraft übernimmt Verantwortung für ihr Team und trifft selbstbewusst Entscheidungen. Sie steht hinter ihren Mitarbeitern und trägt zur Lösung von Problemen bei, anstatt die Schuld anderen zuzuweisen. Dazu gehört, Fehler offen zuzugeben und aus ihnen zu lernen.
2. Fachliche Kompetenz
Gutes Fachwissen ist die Grundlage für jede gute Führung. Denn Mitarbeiter vertrauen Führungskräften, dass sie durch ihre Kompetenz fundierte Entscheidungen treffen können. Um Fachwissen aufzubauen, können Führungskräfte sich regelmäßig weiterbilden und ihr Wissen mit dem Team teilen. Führungskräfte sollten sich nie nur auf alte Erfahrungen verlassen oder Entscheidungen aus dem Bauch heraus ohne fachlichen Hintergrund treffen.
3. Kommunikationsfähigkeit
Eine klare und direkte Kommunikation schafft Vertrauen im Team und sorgt dafür, dass alle Teammitglieder, verstehen, was von ihnen erwartet wird. Dafür sollten Sie offene Gespräche mit dem Team führen und regelmäßig konstruktives Feedback geben. Außerdem sollte eine Führungskraft ihren Mitarbeitern zuhören und auf Fragen und Einwände eingehen. Unklare Anweisungen sollten vermieden werden und Kritik sollte nie nur in stressigen oder negativen Situation geäußert werden.
4. Empathie
Einfühlungsvermögen ermöglicht es Führungskräften, die Sicht ihrer Mitarbeiter zu verstehen und besser auf ihre Bedürfnisse einzugehen. Dafür sollte eine Führungskraft auf die Stimmung im Team achten und regelmäßige Mitarbeitergespräche führen. Mitarbeiterbedürfnisse sollten nie ignoriert werden.
5. Entscheidungsfreude
Führungskräfte müssen in der Lage sein, schnelle und klare Entscheidungen zu treffen, auch wenn es unangenehm sein kann. Denn ein unsicheres Verhalten kann auch sich auf das gesamte Team übertragen. Um fundierte Entscheidungen zu treffen, sollte eine Führungskraft nötige Informationen sammeln und gegeneinander abwägen. Die Entscheidung sollte konsequent sein und die Führungskraft sollte anschließend auch die Verantwortung übernehmen. Sie sollte Entscheidungen nicht zu lange hinauszögern oder sich von anderen Meinungen zu sehr beeinflussen lassen.
6. Anpassungsfähigkeit
Flexibilität ist in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt essenziell. Daher müssen sich Führungskräfte schnell an neue Gegebenheiten anpassen können. Eine gute Führungskraft ist offen für Veränderungen und fördert Innovation im Unternehmen. Dafür sollte sie nicht an alten Methoden festhalten und gegenüber Veränderung positive eingestellt sein.
7. Integrität
Ehrlichkeit und Authentizität schaffen ein vertrauensvolles Arbeitsklima und fördern die Glaubwürdigkeit der Führungskraft. Dafür sollte eine Führungskraft klare Werte vertreten und Transparenz in ihren Entscheidungen wahren. Eine unehrliche Kommunikation und eine Doppelmoral der Führungskraft führen zu einem Verlust an Integrität und Vertrauen.
8. Förderung von Mitarbeitern
Führung bedeutet nicht nur Aufgaben zu delegieren, sondern auch die individuelle Entwicklung der Mitarbeiter zu fördern. Dafür kann eine Führungskraft Weiterbildungen anbieten und ihren Mitarbeitern Karrierechancen im Unternehmen aufzeigen.
9. Netzwerkfähigkeit
Wenn eine Führungskraft gut vernetzt ist, erleichtert dies die Zusammenarbeit mit anderen Teams und sorgt für Informationsvorsprünge. Dafür sollte eine Führungskraft Beziehungen im Unternehmen und extern pflegen und aktiv den Austausch mit anderen Führungskräften suchen.
10. Humor
Ein guter und angemessener Sinn für Humor kann das Arbeitsklima positiv beeinflussen und die Dynamik innerhalb des Teams verbessern. So kann Humor z. B. stressige Situationen entschärfen und die Lockerheit im Team fördern. Unpassende oder sarkastische Witze sollten aber unbedingt vermieden werden. Klar ist auch, dass Humor nie auf Kosten anderer genutzt werden sollte.
Fazit: So werden Sie zu einer guten Führungskraft
Gute Führung lässt sich lernen. Niemand wird als perfekte Führungskraft geboren, aber jeder kann sich weiterentwickeln. Durch gezielte Schulungen lassen sich individuelle Schwächen ausgleichen und Stärken weiter ausbauen. Wenn Sie Ihre Führungsfähigkeiten verbessern möchten, kann ein spezialisiertes Führungsseminar Ihnen helfen, Ihre Kompetenzen gezielt zu entwickeln und praxisnah anzuwenden.
