
Argumentationstechniken: So gewinnen Sie jede Diskussion

In Diskussionen und Meetings am Arbeitsplatz sind effektive Argumentationstechniken unerlässlich, um Ihre Position klar und überzeugend zu vertreten. Gute Argumentationstechniken helfen Ihnen dabei, Konflikte zu lösen, Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Ziele erfolgreich durchzusetzen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die besten Argumentationstechniken vor, die Ihnen helfen, Diskussionen und Meetings effektiv zu führen. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit manipulativen Taktiken und unsachlichen Angriffen souverän umgehen.
Was macht eine gute Argumentation aus?
Eine gute Argumentation zeichnet sich durch Klarheit, Präzision und Struktur aus. Dabei stützt ein guter Redner seine Argumentation auf fundierte Fakten und baut sie logisch auf. So wird es dem Zuhörer ermöglicht, der Argumentation leicht zu folgen. Dabei ist es nicht nur entscheidend, Argumente zu liefern, sondern diese auch in einer Weise zu präsentieren, die dem emotionalen Kontext der Diskussion Rechnung trägt.
Es werden zwischen 4 verschiedenen Grundtypen der Argumentation unterschieden:
- Plausibel: Diese Art der Argumentation zielt darauf ab, etwas als wahrscheinlich oder glaubwürdig darzustellen
- Moralisch: Hierbei werden Argumente auf der Grundlage von Werten, Ethik oder moralischen Überzeugungen vorgebracht
- Rational: Diese Argumentation stützt sich auf Logik und Vernunft. Sie basiert auf Fakten, Daten und deduktiven oder induktiven Schlussfolgerungen.
- Taktisch: Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Verwendung von Strategien, um das Publikum zu überzeugen.

Mehr über die Grundtypen und wie Sie damit in der Praxis umgehen in unserem Seminar
Die besten Argumentationstechniken für Diskussionen und Meetings
Es gibt verschiedene Argumentationstechniken, die in Diskussionen und Meetings besonders wirksam sind:
Widerlegung:
Die Widerlegung ist eine der effektivsten Argumentationstechniken, um die Argumentation des Gegenübers zu entkräften. Sie zeigt auf, warum das Argument des Gesprächpartners falsch oder unvollständig ist, und bietet gleichzeitig eine überzeugende Gegenargumentation.
Eine erfolgreiche Widerlegung setzt voraus, dass Sie aufmerksam zuhören und die Argumente des anderen verstehen. Eine gelungene Widerlegung stärkt die eigene Position, indem sie aufzeigt, dass der Gesprächpartner keine schlüssigen Beweise liefern kann oder wichtige Aspekte ignoriert.
Beweise:
Eine weitere wichtige Technik ist die Verwendung von Beweisen in Ihrer Argumentation. Indem Sie Ihrem Verhandlungspartner konkrete, nachprüfbare Informationen liefern, können Sie Ihre Argumente untermauern und Ihre Überzeugungskraft stärken.
Beweise in Form von Daten, Studien oder relevanten Fakten helfen Ihnen, unbegründete Argumente des Diskussionspartners zu entkräften.
Beispiele:
Das Nennen von Beispielen ist eine Technik, die Ihre Argumente anschaulich und greifbar macht. Gut gewählte Beispiele können dabei helfen, abstrakte oder komplexe Ideen verständlich zu machen und gleichzeitig dazu beitragen, dass Ihr Gesprächspartner Ihre Sichtweise besser nachvollziehen kann.
Vorausnahme:
Indem Sie potenzielle Gegenargumente oder Einwände des Diskussionspartners bereits entkräftigen, bevor diese in der Diskussion vorgebracht werden, stärken Sie Ihre eigene Position. So nehmen Sie anderen nämlich die Möglichkeit, die Diskussion zu beeinflussen und in eine andere Richtung zu lenken.
(Auf)forderung:
Sie können Ihren Diskussionspartner durch gezielte Fragen oder eine Aufforderung dazu drängen, konkrete Antworten oder Begründungen zu liefern. Dies setzt ihn unter Druck, seine Position zu verdeutlichen oder zu handeln. Daher ist diese Technik besonders effektiv, wenn es darum geht, eine Entscheidung beim Gegenüber herbeizuführen.
Tipps zum Umgang mit Manipulation und unsachlichen Angriffe
In jeder Diskussion kann es vorkommen, dass der Gesprächspartner zu manipulativen Taktiken greift oder Sie persönlich angreift, vor allem wenn er mit sachlichen Fakten nicht mehr weiterkommt. Diese können die Diskussion entgleisen lassen, wenn man nicht darauf vorbereitet ist. Hier sind einige Tipps, um mit solchen Situationen professionell umzugehen:
- Ruhe bewahren: Wenn jemand versucht, die Diskussion auf eine emotionale Ebene zu ziehen, bleiben Sie ruhig und sachlich. Eine ruhige Haltung zeigt, dass Sie die Kontrolle über die Diskussion haben und ihrem Gegenüber fachlich überlegen sind.
- Faktenbasierend argumentieren: Manipulative Taktiken zielen oft darauf ab, Sie zu verunsichern. Bleiben Sie bei den Fakten und stützen Sie Ihre Argumente auf überprüfbare Informationen, um Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken.
- Gezielt Fragen stellen: Fragen Sie Ihren Gesprächspartner nach Beweisen oder genauerer Erläuterung seiner Argumente. Dies hilft nicht nur, unsachliche Argumente zu entkräften, sondern auch, den Gegner in die Defensive zu drängen.
- Klarheit und Präzision: Manipulative Diskussionsteilnehmer versuchen oft, den Gesprächsverlauf zu verwischen und vage zu formulieren. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Argumente klar und präzise formulieren, um Missverständnisse zu vermeiden und Ihre Position zu stärken.
- Ablenkung des Gegners erkennen: Manipulative Diskussionsteilnehmer tendieren dazu, das Thema zu wechseln, wenn ihre Argumente schwach sind. Erkennen Sie solche Ablenkungsmanöver und lenken Sie das Gespräch zurück auf das ursprüngliche Thema.
- Vermeiden Sie Übertreibungen: Manipulative Gesprächspartner neigen dazu, Aussagen zu übertreiben oder zu verallgemeinern, um ihre Position zu stärken. Stellen Sie sicher, dass Sie solche Pauschalisierungen hinterfragen und auf konkrete Beweise und Argumente bestehen.

Die Bedeutung starker Argumentationsfähigkeiten für erfolgreiche Diskussionen
Starke Argumentationsfähigkeiten sind der Schlüssel, um eigene Meinungen und Ziele in Diskussionen und Meetings erfolgreich durchzusetzen. Mit den richtigen Argumentationstechniken gelingt es Ihnen, Diskussionen souverän zu führen, manipulative Taktiken des Gesprächspartners zu entkräften und zu konstruktiven Lösungen zu gelangen. Seminare zu Argumentationstechniken können Ihn dabei helfen, diese Fähigkeiten gezielt auszubauen und in jeder Gesprächssituation erfolgreich anzuwenden.