Wie wirke ich auf Andere? Seminar Teilnehmer berichten
Kennen Sie Ihre Wirkung auf Andere?
Innerhalb weniger Zehntelsekunden entsteht der erste Eindruck. Er entscheidet, ob wir als sympathisch, kompetent oder vertrauenswürdig wahrgenommen werden. Doch wie oft hinterfragen wir diesen Eindruck bewusst? Und noch wichtiger: Wann bekommen wir jemals ehrliches Feedback dazu?
Feststeht: Der erste Eindruck zählt, auch im Berufsleben.
Wir haben die Erfahrungen aus 48 Jahren "Wie wirke ich auf Andere" Seminar und über 26.000 Teilnehmern ausgewertet. Das Ergebnis: Ein Seminarkonzept, das Teilnehmer zu mehr Überzeugungskraft und Selbstbewusstsein verhilft.
Ausgangslage: Kein klares Bild über die eigene Wirkung
Viele Menschen fragen sich, was ihre Mitmenschen über sie denken oder wie sie im ersten Moment herüberkommen. Manche erfahren die Antwort nie. Bei anderen sind es prägende Situationen oder schlichte Neugier, die sie dazu bringen, es herausfinden zu wollen.
Leonie B. startete wie folgt in unser Seminar:
„Ich neige zu viel Selbstreflexion, hatte aber kein klares Bild, wie mein Team mich wahrnimmt. Die Häufung von Zoom-Meetings hat das nicht gerade vereinfacht. Daher wollte ich lernen, wie ich meine Körpersprache und Stimme besser einsetzen kann.“

Was Leonie beschreibt, ist keine Seltenheit. In vielen Arbeitsbereichen wird es immer schwieriger, die eigene Wirkung wirklich einzuschätzen. Während im persönlichen Kontakt kleine Signale wie Mimik, Tonfall oder Körperhaltung Hinweise geben, fehlen diese vor allem in der digitalen Zusammenarbeit oder werden leicht missverstanden.
Selbst dort, wo wir regelmäßig Menschen begegnen, nehmen wir Reaktionen häufig nur bruchstückhaft wahr. Wir sehen einen Blick, hören einen Satz, bekommen vielleicht gar kein direktes Feedback und beginnen zu interpretieren. Doch was davon entspricht tatsächlich der Realität?
Die eigene Wirkung zu verstehen bedeutet, bewusst wahrzunehmen, wie andere auf uns reagieren, welche Emotionen und Gedanken wir bei ihnen auslösen und wie unsere Worte, Gesten oder Entscheidungen ankommen. Dafür braucht es ehrliche Rückmeldung, Beobachtung und die Bereitschaft, sich selbst kritisch zu reflektieren. Ohne diese Spiegelung von außen bleibt vieles Vermutung – und genau darin liegt die Herausforderung.
Lösung: Augenöffnende Übungen im "Wie wirke ich auf Andere" Seminar
Seit 48 Jahren bietet das Seminar "Wie wirke ich auf Andere" Raum für genau diese Fragen. In kleinen Gruppen erhalten Sie Einblicke, die auf gegenseitigem Vertrauen und ehrlichem Feedback basieren.
Ein zentrales Element: Videoaufnahmen. Klingt unangenehm? Ist es manchmal auch. Aber genau das macht es so wirksam. Den eigenen Auftritt auf dem Bildschirm zu sehen, sich selbst zu hören, die eigene Körpersprache zu beobachten – das öffnet vielen die Augen.
Ergänzt wird das durch Gruppenübungen, Einzel-Feedback und das bewährte Johari-Modell, das Selbst- und Fremdbild miteinander abgleicht. Dabei entstehen oft Aha-Momente, die in Erinnerung bleiben.
R. Kahlert aus Hamburg berichtet:
„Der Abgleich von Selbst- und Fremdbild über das Johari-Modell war für mich sehr überraschend. Seit zwei Wochen nutze ich meinen Entwicklungsplan, um gezielt an meiner Außenwirkung zu arbeiten. Begonnen habe ich mit kleinen, aber konsequenten Schritten. Ich halte in persönlichen Gesprächen länger Blickkontakt – natürlich, ohne dass es unangenehm wird – und versuche in digitalen Meetings statt auf den Bildschirm in die Kamera zu schauen. Ich habe sogar schon positives Feedback von zwei Kollegen bekommen.“

Ergebnis: Ihre persönliche Antwort auf die Frage "Wie wirke ich auf Andere?"
Das Feedback unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigt, dass sie gelernt haben, ihre Wirkung einzuordnen und bewusst zu steuern.
Mehrwerte für den Arbeitsalltag
-
Teilnehmer erhalten ein klareres Bild davon, wie Sie auf andere wirken.
-
Sie nutzen konkrete Tipps, um Stimme, Körpersprache und Haltung bewusster einzusetzen.
-
Sie nutzen den individuell erarbeiteten Entwicklungsplan, um das Erlernte im Alltag umzusetzen.
-
Sie erlangen die Fähigkeit und Motivation, die eigene Ausstrahlung durch den Abgleich von Selbst- und Fremdbild zu verbessern.
Die Auswirkungen sind vielfältig. Manche berichten davon, in Gesprächen mit der Geschäftsführung sicherer aufzutreten. Andere schaffen es endlich, in ihrer Rolle als Führungskraft bewusster zu kommunizieren. Nicht perfekt. Aber authentischer und sinnvoll auf den Gesprächspartner angepasst.
Sie möchten noch tiefer einsteigen? Hier geht es zum Whitepaper "Wie wirke ich auf Andere - mehr Strahlkraft durch realistische Selbsteinschätzung"
„Mir ist vor allem das Thema ‚erste Wirkung‘ hängen geblieben. Seit dem Seminar achte ich viel stärker darauf, wie ich Räume betrete und Gespräche eröffne – und das macht echt einen Unterschied. Bei uns sagt man ja: ‚Up een Been kann man nich stoan‘. So sehe ich das inzwischen auch bei meinem Auftreten: Nur Haltung oder nur Worte allein tragen nicht, es braucht beides.“
- Leon H. aus Münster

Die Auswirkungen sind vielfältig. Manche berichten davon, in Gesprächen mit der Geschäftsführung sicherer aufzutreten. Andere schaffen es endlich, in ihrer Rolle als Führungskraft bewusster zu kommunizieren. Nicht perfekt. Aber authentischer und sinnvoll auf den Gesprächspartner angepasst.
Drei Impulse aus dem Seminar, die Sie sofort umsetzen können:
- Fragen Sie im am Ende Ihres nächsten internen Meetings aktiv nach Feedback: "Wie habe ich auf dich gewirkt?"
- Halten Sie häufiger Augenkontakt und zeigen Sie ein natürliches Lächeln, um offener zu wirken.
- Setzen Sie gezielte Pausen setzen, statt „ähm“ zu sagen.
Fazit: Ein Seminar, das Ihre Blindspots sichtbar macht
Manche Dinge lernt man nicht aus Büchern. Die eigene Wirkung zu erkennen gehört dazu. Wer bereit ist, sich ehrlich zu begegnen und den Blick von außen zuzulassen, kann nicht nur beruflich profitieren, sondern auch privat wachsen.
Das Seminar "Wie wirke ich auf Andere" findet regelmäßig an 13 Standorten und online in kleinen Gruppen statt. Vielleicht ist es auch für Sie ein Anfang.
Lernen Sie sich und Ihre Wirkung endlich kennen:

Dr. Jana Völkel-Kitzmann ist Geschäftsführerin des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann und prägt seit über 14 Jahren die strategische Ausrichtung des traditionsreichen Weiterbildungsanbieters. Unter ihrer Leitung verbindet das Institut wissenschaftlich fundierte Inhalte mit praxisnahen Methoden und gehört zu den führenden Adressen für Führungskräfteentwicklung im deutschsprachigen Raum.
Sie setzt auf innovative Lernkonzepte, die klassische Präsenztrainings mit digitalen Formaten kombinieren, und entwickelt das Seminarprogramm kontinuierlich weiter. Ziel ist es, Führungskräfte und Unternehmen mit genau den Kompetenzen auszustatten, die in einer dynamischen Arbeitswelt den Unterschied machen.
Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement steht für höchste Qualität, nachhaltige Lernprozesse und die konsequente Weiterentwicklung des Management-Instituts Dr. A. Kitzmann als moderne Plattform für berufliche Weiterbildung.
Weitere Beiträge
Experten-Insights: Welche Skills brauchen Führungskräfte, um KI erfolgreich zu meistern?
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen.
Laut der McKinsey-Studie „AI in the Workplace / Superagency in the Workplace“ von 2025 sind Mitarbeitende deutlich weiter in der Nutzung von KI, als ihre Führungskräfte vermuten. Zudem sind sie dreimal so häufig überzeugt, dass KI in den kommenden zwölf Monaten rund 30 Prozent ihrer Arbeit ersetzt. Ein klares Signal, dass viele Führungskräfte den technologischen Wandel in ihrem eigenen Team unterschätzen:

Rhetorik – Worauf es wirklich ankommt und was Sie weiterbringt
Rhetorik ist heute unverzichtbar. Wie Sie die Grundlagen der Rhetorik erlernen können und welche Quickwins aus unsere Seminaren Sie direkt weiterbingen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mehr Wirkung im Beruf: Wie Teilnehmer ihr Auftreten stärken
Wer sicher auftritt, überzeugt – selbst dann, wenn die Inhalte nicht perfekt sind. Wirkung ist kein Zufall, sondern das Resultat von bewusstem Training. Wir haben die Erfahrungen aus 50 Jahren Rhetorik-Seminar und über 30.000 Teilnehmern ausgewertet. Das Ergebnis: Methoden, die wirklich weiterbringen.
