
Führen ohne formelle Verantwortung – Wie gelingt laterale Führung erfolgreich? Ein Interview mit einem Experten für laterale Führung am Management Institut Dr. A. Kitzmann
Einfluss nehmen ohne Macht – ein neues Führungsverständnis
Ein Experte für laterale Führung und Trainer am Management Institut Dr. A. Kitzmann. Er begleitet Projektleiter, Fachverantwortliche und informelle Führungskräfte dabei, auch ohne disziplinarische Weisungsbefugnis wirksam zu führen. In diesem Gespräch erklärt er, worauf es bei lateraler Führung ankommt – und wie man auch ohne formelle Macht Verantwortung übernimmt und Wirkung erzielt.
Was bedeutet „Führen ohne disziplinarische Verantwortung“ konkret?
Interviewer: Was verstehen Sie unter Führung ohne disziplinarische Verantwortung?
Trainer: Laterale Führung bedeutet, dass man ohne formale hierarchische Autorität führt. Das passiert oft in Projekten, Matrixstrukturen oder als fachliche Leitung. Man hat keine direkte Weisungsbefugnis, kann also nicht einfach anweisen, was zu tun ist – stattdessen muss man die Kollegen überzeugen.
Interviewer: Also geht es nicht um Macht, sondern um Einfluss?
Trainer: Genau. Einfluss entsteht hier durch die Art der Kommunikation, Fachkompetenz und vor allem durch Beziehungsmanagement. Es geht darum, Verbindungen aufzubauen und diese zu nutzen, um das Team zu führen. Besonders wichtig dabei sind die eigene Selbstführung, die Fähigkeit, klare Ziele zu setzen, sowie die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und diplomatisches Geschick. Diese Elemente helfen, ohne formale Hierarchie Einfluss auszuüben und das Team zielgerichtet zu steuern.
Die Erfolgsfaktoren lateraler Führung sind
- Klare Kommunikation auf Augenhöhe
- Aufbau von Netzwerken und Vertrauen
- Überzeugungskraft statt Anweisung
- Verbindlichkeit durch Beziehung, nicht durch Hierarchie
Wie kann ich ohne formelle Macht trotzdem wirksam führen?
Trainer: Die zentrale Herausforderung in der lateralen Führung ist, dass man keine formelle Position hat, um Autorität auszuüben. Stattdessen muss Führung über Beziehungen aufgebaut werden. Das bedeutet, man muss die Menschen mitnehmen, anstatt sie einfach zu steuern. Das klappt, indem man zuhört, moderiert und motiviert.
Interviewer: Was ist dabei besonders wichtig?
Trainer: Besonders wichtig ist die persönliche Glaubwürdigkeit. Wenn man Vertrauen aufbaut und Expertise zeigt, wird man gehört und akzeptiert. Das hilft, Einfluss zu nehmen, auch ohne formelle Macht
Stichpunkte zur wirksamen lateralen Führung:
- Ziele und Erwartungen gemeinsam klären
- Eigenverantwortung fördern
- Konflikte moderieren statt dominieren
- Selbstbewusst, aber nicht autoritär auftreten
Common Pitfalls in Lateral Leadership
Interviewer: Lateral leadership surely brings challenges. What common pitfalls should leaders watch out for?
Trainer: One common trap is the urge to lead authoritatively – with a “I know best” mindset. Another is unclear role definition, especially if colleagues don’t recognize your leadership. This creates uncertainty and resistance. Often, a lack of top-down support is a contributing factor.
Interviewer: What happens when uncertainty grows in the team?
Trainer: It can lead to conflicts or competition, especially when no one is sure who’s in charge. This strains collaboration. Without clear management support, lateral leaders may feel isolated and have to fight for their position.
How to Avoid These Pitfalls
Interviewer: How can these pitfalls be avoided?
Trainer: Several key actions help prevent them:
-
Clearly communicate your role and responsibilities from the start
-
Engage in active stakeholder management – involve key people outside your team
-
Reflect on your own behavior and adjust it when needed to stay authentic
What Does Our Lateral Leadership Seminar Offer?
To lead without disciplinary authority, you need inner clarity, strong communication, and the ability to build bridges. These leadership skills can be learned. In our seminar “Leading Without Formal Authority”, we provide practical tools to communicate effectively and exert influence. Through role plays, real-life case studies, and simulations, you’ll work on realistic leadership situations. Feedback sessions and peer consultation offer valuable opportunities for personal reflection and tailored support.