
Laterale Führung in der Produktentwicklung – Zusammenarbeit auf Augenhöhe
In der heutigen Arbeitswelt ist laterale Führung eine immer wichtigere Fähigkeit. Insbesondere in Unternehmen, die projektorientiert arbeiten und auf interdisziplinäre Zusammenarbeit angewiesen sind. Führungskräfte übernehmen in solchen Kontexten oft Verantwortung, ohne formell Vorgesetzte zu sein. Dies erfordert spezielle Fähigkeiten.
In dieser Fallstudie zeigen wir Ihnen, wie ein maßgeschneiderter Workshop den Mitarbeitern eines interdisziplinären Produktentwicklungsteams dabei half, sich effektiv auf ihre Rolle als Führungskraft ohne disziplinarische Macht vorzubereiten.

Die Ausgangssituation
Ein international tätiges Technologieunternehmen mit einer stark projektorientierten Arbeitsweise stand vor der Herausforderung, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachabteilungen effizienter zu gestalten. In den interdisziplinären Produktentwicklungsteams übernahmen Projektleiter, technische Experten und Prozessverantwortliche regelmäßig Führungsverantwortung, ohne jedoch formell Vorgesetzte zu sein.
Diese Art der Führung führte in der Praxis häufig zu Reibungsverlusten, unklaren Erwartungen und mangelnder Verbindlichkeit in Entscheidungen. Das Unternehmen stand vor einer entscheidenden Frage: Wie kann laterale Führung in solch einem komplexen Projektumfeld erfolgreich gestaltet werden?
Ziel des Unternehmens
Ziel des Unternehmens war es, Mitarbeiter mit lateraler Führungsverantwortung gezielt auf ihre Rolle vorzubereiten. Dabei sollte vor allem die Fähigkeit zur Kommunikation auf Augenhöhe, zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und zur Steuerung von Teams ohne formelle Macht ausgebaut werden. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Frage, wie man Vertrauen und Einfluss aufbaut, ohne sich auf Weisungsbefugnis stützen zu können.
Lösungsansatz
Das Training der lateralen Führungskräfte fand als kompakter zweitägiger Inhouse-Workshop statt. In gemischten Gruppen aus verschiedenen Abteilungen wurden unterschiedliche Perspektiven zusammengebracht, um das Verständnis für die Herausforderungen lateraler Führung zu erweitern.
Fallbeispiele aus dem eigenen Unternehmenskontext wurden vorbereitet und im Training aufgearbeitet, sodass die Teilnehmer ihre eigenen realen Herausforderungen reflektieren konnten.
Das Seminar kombinierte bewährte Modelle lateraler Führung mit konkreten Tools zur Einflussnahme, Rollenklärung und Konfliktlösung. Der Fokus lag stets darauf, den Teilnehmern konkrete Handlungsansätze und Lösungen zu vermitteln, die sie unmittelbar in ihrer Arbeitsrealität anwenden konnten.
Ergebnisse
Die Evaluation zeigte: Die Teilnehmer fühlten sich in ihrer Führungsrolle gestärkt. Besonders positiv hervorgehoben wurden die praxisnahen Techniken zur Führung ohne Macht, das Erlernen klarer Kommunikation und die Möglichkeit, eigene Fälle vertrauensvoll zu reflektieren. Im Nachgang wurden mehrere der Teilnehmern selbst als Multiplikatoren aktiv, um laterale Führungskultur im Unternehmen weiter zu fördern. Die Trainingsreihe soll künftig regelmäßig für Projektleiter angeboten werden.