
Wie werde ich eine erfolgreiche Führungskraft? Ein Gespräch mit einem Experten des Management Instituts Dr. A. Kitzmann
Vom Mitarbeiter zur Führungskraft – mit Klarheit und Persönlichkeit
Ein erfahrener Führungskräfte-Coach und Trainer am Management Institut Dr. A. Kitzmann. Er begleitet Fachkräfte auf ihrem Weg zu ihrer ersten Führungsrolle und unterstützt sie dabei, ihren individuellen Führungsstil zu entwickeln. Im folgenden Interview gibt er praxisnahe Einblicke, wie man eine erfolgreiche Führungskraft wird.
Was zeichnet eine gute Führungskraft aus?
Interviewer: Was zeichnet für Sie eine gute Führungsverantwortung aus?
Trainer: Für mich ist Führung viel mehr als nur Fachwissen. Klar, Know-how ist wichtig, aber entscheidend sind andere Eigenschaften. Eine gute Führungspersönlichkeit besitzt emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und Entscheidungskraft. Genauso wichtig sind eine klare Kommunikation und ein authentisches Auftreten.
Interviewer: Was brauchen Mitarbeiter konkret von ihrer Führungskraft?
Trainer: Sie brauchen vor allem jemanden, auf den sie sich verlassen können. Als Führungskraft müssen Sie Vertrauen zu den Mitarbeitern aufbauen und ihnen auch in anspruchsvollen Situationen Orientierung geben.
Interviewer: Und wenn ich das noch nicht kann – wie entwickle ich solche Kompetenzen?
Trainer: Indem man sich ehrlich mit den eigenen Stärken und Schwächen auseinandersetzt. Wer bereit ist, sich selbst weiterzuentwickeln und Feedback anzunehmen, schafft es Schritt für Schritt in die Führungsrolle hineinzuwachsen.
Wie gelingt der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft?
Interviewer: Der Schritt in eine Führungsrolle bringt neue Herausforderungen mit sich. Was ist dabei aus Ihrer Sicht entscheidend?
Trainer: Das ist ein klarer Rollenwechsel. Man hat nun nicht mehr nur fachliche, sondern auch disziplinarischen Verantwortung für das Team. Wichtige Kompetenzen, die eine neue Führungskraft aufbauen muss sind: Aufgaben delegieren, Erwartungen klären, Feedback geben und auch unangenehme Konflikte managen.
Interviewer: Vor allem das Verhältnis zu den früheren Kollegen verändert sich mit dem Wechsel. Wie sollte man damit umgehen?
Trainer: Wichtig ist, dass die alte Kollegialität nicht einfach so weiterläuft wie zuvor Es braucht eine gewisse professionelle Distanz, damit die Rollen klar sind.Dazu gehört auch, den eigenen Führungsstil bewusst zu reflektieren: Wie will ich führen? Was passt zu mir? Das entwickelt sich nicht von heute auf morgen, aber genau dort beginnt der echte Rollenwechsel.
Tipps für den Rollenwechsel
Interviewer: Welche Konkreten Tipps können Sie neuen Führungskräfte für den Rollenwechsel geben?
Trainer: Man sollte die neue Rolle von Anfang an klar kommunizieren und sichtbar Verantwortung übernehmen. Außerdem sollten neue Führungskräfte Erwartungen im Team klar besprechen und den eigenen Standpunkt vertreten, ohne dabei autoritär zu wirken.
Das Team motivieren und den Zusammenhalt fördern
Interviewer: Motivation im Team ist ein Dauerthema für Führungskräfte. Was ist aus Ihrer Sicht der Schlüssel zum Erfolg?
Trainer: Wenn Menschen einen Sinn in ihrer Arbeit sehen, sind sie automatisch motivierter. Ideal ist es, wenn Sie als Führungskraft Wertschätzung im Team fördern und für ein funktionierendes Team sorgen.
Interviewer: Was kann eine Führungskraft konkret dafür im Arbeitsalltag tun?
Trainer: Sie sollte die Stärken und Entwicklungspotenziale der einzelnen Mitarbeiter erkennen und diese gezielt fördern. Klar formulierte Ziele, Feedbackgespräche und eine offene Fehlerkultur sorgen für eine gute Atmosphäre im Team, die Motivation und Leistungsbereitschaft stärkt. Gemeinsame Erfolge sollten außerdem gefeiert werden. Teamentwicklung ist allerdings kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Dabei sollte man beachten, dass Teams nicht homogen sind. Innerhalb eines Teams treffen oft unterschiedliche Generationen und Arbeitsstile aufeinander. Dafür ist Verständnis und Feingefühl gefragt.
Austausch und Praxis: Was unser Führungskräfteseminar besonders macht
Ein guter Führungsstil entsteht nicht am Schreibtisch, sondern durch Austausch, Reflexion und praxisnahe Erfahrungen. Unser Seminar „Vom Mitarbeiter zur Führungskraft“ bietet dafür den idealen Rahmen. In kleinen Gruppen trainieren Sie typische Führungssituationen und bekommen konkrete Handlungshilfen für den Führungsalltag. Das Seminar bietet eine praxisorientierte, intensive Lernumgebung für alle, die ihre Führungsrolle souverän gestalten möchten.
Noch mehr praktische Tipps jetzt im Seminar: