
Gesund führen – Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe
Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Sie beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Teams, indem sie eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen und als Vorbild agieren. Wir zeigen Ihnen, was zu einer gesunden Mitarbeiterführung gehört und wie Sie sie selbst umsetzen können.
Was bedeutet gesunde Führung und was gehört dazu?
Gesunde Führung bezieht sich auf das Führungsverhalten von Führungskräften, das sowohl die eigene Gesundheit als auch das Wohlbefinden der Mitarbeiter berücksichtigt. Sie hat zum Ziel, eine Balance zwischen Leistung und Gesundheit zu schaffen. Durch ihre Selbstführung müssen Führungskräfte ein Vorbild für gesundheitsförderliches Verhalten sein. Führungskräfte müssen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse erkennen und steuern, um zu verhindern, dass Stress auf die Mitarbeiter übergreift.
Eine gesunde Führung umfasst verschiedene Dimensionen:
- Gesunde Arbeitsumgebung
- Gesunde Arbeitsbedingungen
- Gesunde Arbeitszeiten
- Vermeidung von Überlastung und Stress
- Vermeidung von Erschöpfung und Überforderung
- Frühzeitige Erkennung von gesundheitsrelevanten Signalen
Warum ist gesundes Führen so wichtig?
Gesunde Führung hat sowohl wirtschaftliche als auch personelle Auswirkungen auf ein Unternehmen. Erste Studien zeigen, dass eine gesunde Führung die Mitarbeiterzufriedenheit steigert, eine höhere Produktivität fördert und zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beiträgt. Wenn Führungskräfte auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten und eine Arbeitsumgebung schaffen, die Überforderung und Stress vermeidet, können Krankheitsausfälle reduziert und das allgemeine Wohlbefinden im Unternehmen verbessert werden.
Darüber hinaus kann eine gesundheitsförderliche Führung positive Auswirkungen auf die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter haben. Mitarbeiter, die sich unterstützt und respektiert fühlen, sind eher bereit, ihr Bestes zu geben und tragen so zu einem besseren Unternehmensergebnis bei.2
Voraussetzungen gesunder Führung
Die Voraussetzungen gesunder Führung sind in zwei Bereichen verortet. Zum einen sind unternehmensbezogene Bedingungen notwendig, um eine gesunde Führung zu ermöglichen. Zum anderen müssen die Führungskräfte individuelle Bedingungen erfüllen, um ihre Mitarbeiter gesund zu führen.
Unternehmensbezogene Bedingungen sind:
- Gesundheitskultur: Beschreibt, ob Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur sind.
- Organisationale Unterstützung: Beschreibt, ob die Mitarbeiter wertgeschätzt werden und ob ihre Interessen vom Unternehmen wahrgenommen werden.
Individuelle Bedingungen für Führungskräfte sind:
- Führungsmotivation: Beschreibt, ob eine Führungskraft ihre Rolle aus Freude und Interesse an der Tätigkeit (intrinsische Motivation) oder aus instrumentellen Gründen (extrinsische Motivation) erfüllt. Denn für eine gesunde Führung ist eine intrinsische Motivation der Führungskraft notwendig.
- Selbstfürsorge: Eine gesunde Führungskraft sorgt nicht nur für das Wohl des Teams, sondern auch für ihr eigenes Wohl. Sie stellt sicher, dass sie ausreichend Zeit für Erholung und Selbstfürsorge hat, um leistungsfähig und gesund zu bleiben.
- Empathie und Mitgefühl: Empathie ist ein wesentlicher Bestandteil gesunder Führung. Eine Führungskraft, die die Probleme und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter versteht und Mitgefühl zeigt, kann eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung schaffen.
- Gesundheitskultur: Beschreibt, ob Gesundheitsförderung und Arbeitssicherheit ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur sind.
- Organisationale Unterstützung: Beschreibt, ob die Mitarbeiter wertgeschätzt werden und ob ihre Interessen vom Unternehmen wahrgenommen werden.
Gesundheit im Unternehmen fördern. Seminar jetzt buchen
Wie Führungskräfte die Gesundheit fördern können
Als Führungskraft können Sie maßgeblich zu einer gesunden Arbeitsumgebung beitragen. Dazu gehören das Erkennen von Überlastung und Stress, die eigene Vorbildfunktion und die Anpassung des eigenen Führungsstils.
Überlastung und Stress erkennen
Führungskräfte sollten in der Lage sein, Anzeichen von Überlastung und Stress bei ihren Mitarbeitern frühzeitig zu erkennen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Körperliche Beschwerden wie häufige Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Rückenschmerzen.
- Emotionale Symptome wie Gereiztheit, Erschöpfung oder eine abnehmende Motivation.
- Verhaltensänderungen wie häufige Krankmeldungen, Vermeidung von Teamarbeit oder abnehmende Leistung.
Beobachtung und offene Kommunikation über die Gesundheit sind essenziell, um Symptome frühzeitig zu erkennen. Führungskräfte sollten proaktiv auf ihre Mitarbeiter zugehen und eine Gesprächskultur etablieren, in der Gesundheitsprobleme ohne Scham angesprochen werden können.
Gesundheit als Führungskraft vorleben
Führungskräfte müssen auch ihre eigene Gesundheit aktiv fördern, um als gutes Vorbild für ihre Mitarbeiter zu agieren. Indem sie auf ihre eigene physische und psychische Gesundheit achten, senden sie eine wichtige Botschaft.
- Selbstfürsorge: Führungskräfte sollten gesunde Gewohnheiten etablieren, wie regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. Nur wenn sie selbst gesund bleiben, können sie auch ihre Mitarbeiter effektiv unterstützen.
- Stressmanagement: Führungskräfte sollten Techniken wie Achtsamkeit, Meditation oder Zeitmanagement in ihren Alltag integrieren, um ihre eigene Belastung zu kontrollieren und Stress nicht auf das Team zu übertragen.
Den Führungsstil anpassen
Der Führungsstil hat direkten Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter. Führungskräfte sollten einen unterstützenden, respektvollen und wertschätzenden Stil pflegen, der die Mitarbeiter motiviert und nicht überfordert.
- Partizipative Führung: Indem Führungskräfte ihre Mitarbeiter in Entscheidungen einbeziehen und deren Meinungen wertschätzen, fühlen sich diese gehört und respektiert. Das steigert das Engagement und das Wohlbefinden.
- Konstruktives Feedback: Statt nur auf Fehler hinzuweisen, sollten Führungskräfte auch positive Leistungen anerkennen. Das fördert das Selbstwertgefühl und hilft, Stress zu reduzieren.
- Vermeidung von Mikromanagement: Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern Vertrauen entgegenbringen und ihnen die Freiheit geben, ihre Arbeit eigenverantwortlich zu gestalten. Mikromanagement führt zu Unsicherheit und vermeidbarem Stress.
Führungskräfte können gezielt gesundheitsförderliche Praktiken in den Arbeitsalltag integrieren:
- Arbeitszeitmanagement: Achten Sie darauf, dass Ihre Mitarbeiter nicht überlastet werden und dass ihre Arbeitsbelastung realistisch ist. Sorgen Sie für eine ausgewogene Work-Life-Balance, indem Sie flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Remote-Arbeit anbieten.
- Regelmäßige Pausen: Fördern Sie regelmäßige Pausen während des Arbeitstages. Auch kurze Auszeiten können die Produktivität steigern und helfen, Stress abzubauen.
- Erholung und Entspannung: Ermöglichen Sie den Mitarbeitern, sich während des Arbeitstags zu erholen, z. B. durch ruhige Rückzugsräume oder Angebote für Yoga-Sessions von Unternehmensseite.
Führungskräfte sollten ihren Mitarbeitern außerdem Ressourcen zur Verfügung stellen, die deren Gesundheit fördern:
- Schulungen zur Stressbewältigung: Bieten Sie regelmäßige Workshops oder Seminare zu Themen wie Stressbewältigung, Zeitmanagement und gesunder Kommunikation an.
- Gesunde Arbeitsumgebung: Schaffen Sie ein Arbeitsumfeld, das gesundheitsfördernd ist – zum Beispiel durch ergonomische Arbeitsplätze, frische Luft, Zugang zu gesunden Snacks oder eine angenehme Bürogestaltung.
- Unterstützung bei der Work-Life-Balance: Helfen Sie Ihren Mitarbeitern dabei, Familie, Freizeit und Arbeit in Einklang zu bringen, indem Sie flexible Arbeitsmodelle oder Sonderurlaub anbieten.
Gesunde Führung als Erfolgsmodell
Führungskräfte können durch einfache Maßnahmen nicht nur das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter fördern, sondern auch eine Unternehmenskultur schaffen, in der Gesundheit im Mittelpunkt stehen. Dadurch tragen sie nicht nur zur Reduzierung von Krankheitsausfällen bei, sondern steigern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität langfristig.