
Gut vorbereitet ins Mitarbeitergespräch: Tipps für Arbeitnehmer
Der oft hektische Arbeitsalltag lässt wenig Raum und Zeit, um die eigene Leistung und Arbeitssituation zu reflektieren. Das Mitarbeitergespräch bietet die wertvolle Gelegenheit, inne zu halten und sowohl Ihre Leistung als auch Ihre Ziele zu hinterfragen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie ein Mitarbeitergespräch abläuft und geben Ihnen konkrete Tipps, wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.
Was erwartet Sie im Mitarbeitergespräch?
Ein Mitarbeitergespräch ist ein strukturiertes Gespräch zwischen Ihnen und Ihrer Führungskraft, das darauf abzielt, Ihre Leistungen und Entwicklung zu reflektieren und zu fördern. Je nach Ziel und Anlass können unterschiedliche Themen angesprochen werden.
Mögliche Themen im Mitarbeitergespräch:
- Zielerreichung: Haben Sie die vereinbarten Ziele erreicht?
- Feedback: Wie wird Ihre Leistung von Ihrer Führungskraft wahrgenommen?
- Zielvereinbarung: Welche neuen Ziele setzen Sie sich für die Zukunft?
- Entwicklungsmöglichkeiten: Gibt es Potenziale für Ihre Weiterentwicklung oder Schulungsbedarf?
Warum Sie das Mitarbeitergespräch als Chance sehen sollten
Das Mitarbeitergespräch ist ein nützliches Karriereinstrument, das oft unterschätzt wird. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, Feedback zu den eigenen Leistungen zu erhalten, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, die eigene Berufsentwicklung aktiv mitzugestalten. Denn Sie können Zielvereinbarungen treffen, die Sie in Ihrer Karriere weiterbringen, und Ihren Wunsch nach Weiterentwicklung äußern.
Ziele eines Mitarbeitergesprächs:
- Austausch von Eindrücken und Erwartungen: Was erwarten beide Seiten voneinander?
- Rückmeldung: Wie werden Ihr Verhalten und Ihre Leistung wahrgenommen?
- Zielvereinbarung: Festlegung von Zielen, die mit den strategischen Unternehmenszielen in Einklang stehen.
- Maßnahmen zur Verbesserung: Welche Defizite gibt es und wie können diese beseitigt werden?
- Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Chancen gibt es für Ihre berufliche Weiterentwicklung im Unternehmen?
- Feedback an die Führungskraft: Wie wird das Führungsverhalten wahrgenommen?
Ablauf eines Mitarbeitergesprächs
Ein typisches Mitarbeitergespräch lässt sich vereinfacht in 4 Phasen unterteilen. Wenn Sie den Ablauf im Vorfeld kennen, gehen Sie souveräner und besser vorbereitet in das Gespräch.
Begrüßung und Einstieg
Der Einstieg setzt das Setting für das gesamte Gespräch und ist entscheidend für eine förderliche Gesprächsatmosphäre. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine offene und konstruktive Atmosphäre mitzugestalten. Begrüßen Sie Ihre Führungskraft freundlich und zeigen Sie, dass Sie das Gespräch ernst nehmen. Ein gutes Gespräch lebt von Klarheit: Wenn Ihnen der Ablauf unklar ist, bitten Sie ruhig um eine kurze Erläuterung. So schaffen Sie für sich selbst Sicherheit und eine entspannte Gesprächsbasis.
Gespräch und Diskussion
Der Hauptteil des Gesprächs sollte nicht einseitig verlaufen. Bringen Sie Ihre vorbereiteten Themen aktiv ein – etwa zur Zusammenarbeit, zu Herausforderungen oder zur persönlichen Entwicklung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Rückmeldung zu geben: Was läuft gut? Wo hakt es? Welche Erwartungen haben Sie an Ihre Führungskraft?
Ziele und Maßnahmen
Ziel des Gesprächs ist es immer, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Motivation und das Wohlbefinden von Ihnen als Mitarbeiter im Unternehmen zu steigern. Alle Maßnahmen, die dafür erforderlich sind, sollten festgehalten werden. Setzen Sie zum Beispiel klare Ziele für die Umsetzung von Weiterbildungsmaßnahmen. Machen Sie dabei konkrete Vorschläge, wie z. B. Die Teilnahme an einer Konferenz oder an einem Seminar. Können gewisse Dinge nicht direkt geklärt werden, legen Sie gemeinsam einen weiteren Termin fest, um nach einer Lösung zu suchen.
Nachbereitung & Follow-Up
Damit das Gespräch Wirkung zeigt, lohnt sich eine gute Nachbereitung. Falls Ihre Führungskraft keine Zusammenfassung erstellt, können Sie selbst eine kurze Notiz anfertigen, um die wichtigsten Punkte und Absprachen festzuhalten. So behalten Sie den Überblick und haben eine Grundlage für das nächste Gespräch. Halten Sie in den Unterlagen auch klare Fristen für die Umsetzung der vereinbarten Ziele und Maßnahmen fest und bitten Sie bei Bedarf nach einem Follow-Up-Gespräch.

Tipps für eine gute Vorbereitung und ein souveränes Auftreten
1. Ziele und Erwartungen klären
Überlegen Sie sich im Vorfeld, was Sie in dem Gespräch erreichen möchten und welche Themen für Sie besonders wichtig sind. Dies können Ideen für Weiterentwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen, persönliche Herausforderungen oder Ziele sein. Ein klarer Plan hilft dabei, das Gespräch zielgerichtet zu führen. Wenn Sie z. B. ein neues Projekt übernehmen möchten, könnten Sie ihre Führungskraft im Gespräch proaktiv nach den nötigen Ressourcen oder Unterstützung fragen.
2. Die eigenen Leistungen reflektieren
Vor dem Gespräch sollten Sie Ihre Leistungen reflektieren und in der Lage sein, diese anhand von konkreten Beispielen zu beweisen. Falls vorhanden, sollten Sie Ihre erbrachten Leistungen auch mit den festgelegten Zielen aus den letztem Mitarbeitergespräch vergleichen. Überlegen Sie, was Ihre Erfolge und Misserfolge im vergangenen Jahr waren. Wenn Sie zum Beispiel in diesem Jahr ein wichtiges Projekt geleitet haben, überlegen Sie sich, ob Sie die Projektziele innerhalb des festgelegten Zeitrahmens und Budgets erreicht haben. Bereiten Sie sich darauf vor, die konkreten Ergebnisse zu erläutern und mithilfe von Fakten und Zahlen zu belegen.
3. Entwicklungsmöglichkeiten durchdenken
Überlegen Sie sich Maßnahmen wie Schulungen oder Trainings, die Sie für Ihre Weiterentwicklung als wichtig erachten. Führen Sie sich dafür vor Augen, was Ihre Karriereziele sind und wie Sie dabei von Ihrer Führungskraft Unterstützung einfordern können. Wenn Sie z. B. festgestellt haben, dass Ihre Präsentationsfähigkeiten noch Verbesserungspotential haben, könnten Sie Ihre Führungskraft nach einem Trainingsangebot fragen. Ebenso könnten Sie überlegen, ob es Projekte oder zusätzliche Verantwortungsbereiche gibt, die Ihnen helfen könnten, Ihre Präsentationsfähigkeiten weiter auszubauen.
Mehr Tipps und deren Umsetzung in die Praxis:
Vermeiden Sie diese Fehler im Mitarbeitergespräch
- Unvorbereitet ins Gespräch gehen: Ohne eine gründliche Vorbereitung könnten Sie wichtige Themen und Ziele im Gespräch aus den Augen verlieren.
- Defensive Haltung: Seien Sie offen für Feedback und nehmen Sie konstruktive Kritik nicht persönlich. Eine defensive Haltung blockiert den Dialog und verhindert Fortschritt.
- Nicht ausreden lassen: Geben Sie Ihrem Gesprächspartner ausreichend Zeit, sich zu äußern. Unterbrechen Sie ihn nicht, sondern hören Sie aktiv zu, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Keinen Augenkontakt halten: Fehlender Augenkontakt kann Desinteresse oder Unsicherheit signalisieren. Zeigen Sie durch angemessenen Augenkontakt, dass Sie aufmerksam sind und das Gespräch wertschätzen.
- Unrealistische Erwartungen: Setzen Sie sich realistische Ziele. Unrealistische Erwartungen führen oft zu Enttäuschungen und Frustration, sowohl auf Ihrer Seite als auch auf der Seite der Führungskraft.